Das Bilderbuch handelt von einem kleinen Jungen zu dem die Traurigkeit kam. Er beschließt ihr ein Zuhause zu geben und baut ihr eine Wohnung. Er stimmt die Wohnung auf die verschiedenen Bedürfnisse der Traurigkeit ab und achtet darauf, dass sie stabil und sicher gebaut ist, sodass sie jedem Wetter trotzen kann.

Er macht sich Gedanken, was die Traurigkeit in den verschiedenen Jahreszeiten machen könnte. Doch alles ist nur ein Angebot – „Sie soll all das tun, was ihr guttut“.

Der Junge beschreibt die unterschiedlichen Zeitabstände, wie oft er die Traurigkeit besuchen kommt (stündlich bis dann, wenn er Zeit hat), wie er sie begrüßt und was sie gemeinsam machen (weinen, reden oder einfach schweigen).

Das Buch endet mit dem Satz „Und eines Tages werden wir in die Welt ziehen und entdecken, wie schön sie ist. Gemeinsam.“.

Warum ich das Buch so gerne mag und weiterempfehle:

  • Das Bilderbuch ist wunderschön, liebevoll und achtsam illustriert und wirkt auch schon ohne Text.
  • Die Traurigkeit wird zum Gegenüber, zum Begleiter und hat eine Daseinsberechtigung.
  • Ihre Facetten, die unterschiedlichen Erscheinungsformen und die damit verbunden Bedürfnisse, die manchmal sehr widersprüchlich sind, werden ausführlich und einfühlsam dargestellt.
  • Das Buch zeigt, wie sich das Außen wandelt, die Zeit nicht stehen bleibt und wie die Traurigkeit eingeladen wird, das Außen und die schönen Dinge wahrzunehmen und zu partizipieren – „Aber nur, wenn sie mag.“
  • Anne Booth zeigt auch bei der Beziehungsgestaltung zwischen dem kleinen Jungen und der Traurigkeit eine große Bandbreite auf. Wenn nötig sehen sich die beiden jede Stunde. Es kommt aber auch vor, dass der Junge zu beschäftigt ist, um seine Traurigkeit zu besuchen, mit dem Wissen, dass sie an einem sicheren Ort ist.
  • Das Ende zeigt, dass es nicht darum geht, die Traurigkeit zu überwinden oder loszuwerden, sondern dass die Traurigkeit ein Begleiter bleibt und dass der Junge und die Traurigkeit eines Tages die Schönheit der Welt gemeinsam entdecken und genießen werden.